Schlossmuseum Braunschweig
Wer das wiedererbaute Braunschweiger Residenzschloss durch den nördlichen Eingang betritt, spaziert direkt hinein in dessen Geschichte: Das Schlossmuseum lässt einen Teil des einstigen prachtvollen Welfenschlosses aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, zur Zeit Herzog Wilhelms, wiedererstehen. Repräsentative Räume wie der Thronsaal, das Audienzzimmer, das Arbeitszimmer und das Musikzimmer wurden inszeniert und mit originalen Möbeln, Gemälden und Kunstgegenständen ausgestattet, die sich in Museen und Privatsammlungen erhalten haben. Film- und Medienstationen laden dazu ein, die spannende und wechselvolle Geschichte des Schlosses zu erkunden, das dreimal abbrannte und dreimal wieder aufgebaut wurde.
Museumsgütesiegel 2025-2031
Ausstellungen
ResidenzWechsel. Zwei Museen, eine Ausstellung
Die Folgen einer Hauptstadtverlegung sind uns allen bekannt, seit die deutsche Regierung ihren Sitz von Bonn nach Berlin verlegte. Den Auswirkungen einer historischen Residenzverlegung wird im Schlossmuseum Braunschweig nachgespürt. Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück in die größte Stadt des Fürstentums – Braunschweig.
Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands. Mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 besaß das Herzogshaus attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen.
Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.
Wie das Schloss Grauer Hof in Braunschweig entstand, welche Impulse im Zusammenhang mit der Residenzverlegung kamen und welche noch heute sichtbaren Spuren im Stadtbild aus dieser Zeit stammen, ist Inhalt der Ausstellung, deren zweiter Teil mit Schwerpunkt auf Wolfenbüttel vom 28.11.2024 – 31.03.2025 im Museum Schloss Wolfenbüttel zu sehen ist.
Nicht nur die Entwicklungen in der Stadt Braunschweig, sondern auch der „Herrschaftliche Weg" mit Schlössern, Gärten und Waldgebieten zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig als Zeichen einer engen Verbindung beider Orte wird vorgestellt. Und noch etwas wird sichtbar: mit dem Residenzwechsel im 18. Jahrhundert wandelt sich auch die Festkultur des Absolutismus hin zur Aufklärung.
Sachgebiete
Tourismusregion
Weitere Museen in Braunschweig
- Braunschweigisches Landesmuseum
- Burg Dankwarderode
- Heimatstube Bienrode
- Herzog Anton Ulrich-Museum
- Kloster St. Ägidien und Jüdisches Museum Braunschweig
- Landtechnikmuseum Braunschweig - Gut Steinhof
- Museum für Photographie Braunschweig
- Raabe-Haus:Literaturzentrum
- Sammlung historischer Fahrzeuge
- Staatliches Naturhistorisches Museum
- Städtisches Museum Braunschweig - Haus am Löwenwall
- Städtisches Museum Braunschweig im Altstadtrathaus
- Zisterziensermuseum Riddagshausen
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Tel. (05 31) 47 04 876
schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
www.schlossmuseum-braunschweig.de
Di - So 10 - 17 Uhr


- Führungen für Gruppen
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Kinderfreundliches Museum
- Kindergeburtstage
- Multimediaguide / Audioguide
- Barrierefreier Zugang ins Gebäude
- Barrierefreie Ausstellungen
- Aufzüge vorhanden
- Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
- Sitzgelegenheiten
- Spezielle Angebote für Kinder
- Freier Eintritt bis 15 Jahre