Weiter zum Inhalt

Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst

Im Museum Wilhelm Busch können Humor und Satire in ihrer ganzen Vielschichtigkeit erlebt werden: Herausfordernde Begegnungen mit brennenden Themen des Tages, lebendige Einblicke in vergangene Zeiten, vergnügliche Spiegelungen menschlicher Eitelkeiten.

Als Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst ist das Haus das führende internationale Zentrum der Bildsatire. Die Sammlungen umfassen Bildergeschichten, Zeichnungen nach der Natur und Ölgemälde von Wilhelm Busch sowie über 60.000 Karikaturen aus vier Jahrhunderten. Im Mittelpunkt stehen englische und französische Karikaturisten des 18. und 19. Jahrhunderts, Künstler satirischer Zeitschriften wie Simplicissimus oder The New Yorker sowie große Werkkomplexe wie die Nachlässe von F. K. Waechter, Roland Searle oder Marie Marcks.

Info

Ausstellungen

30.11.2024 - 21.04.2025

PENG und HU - Sprechstunde der Herzen

In PENG und HU: Sprechstunde der Herzen zeigen die Künstler PENG (alias Günter Mayer) und HU (alias Rudi Hurzlmeier), wie man seine Leichtigkeit zurückgewinnt, wenn alles schwierig erscheint, wie man mit Selbstzweifeln umgeht und welche Superhelden-Accessoires jeder im Schrank haben sollte. Außerdem stellen PENG und HU ihr gemeinsames Projekt HIRAMEKI vor. Bei dieser besonderen Kunstform werden Farbkleckse mit Punkten und Strichen ergänzt – und Strich für Strich erwacht das Bild zum Leben. Übrigens: Vom 06. – 09.02.2025 geben die Künstler weitere Einblicke dazu in ihren HIRAKEKI-Workshops und einer spannenden Bildershow.

 

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
23.05.2025 - 14.09.2025

WO DIE IRREN FLIRREN: F. K. Waechter. Unvergessen für immer

F. K. Waechters anarchischer Witz und Vorliebe für schrägen Nonsens prägte nicht nur Generationen von Zeichner*innen. Er war auf vielen Bühnen zu Hause, auch - und das ist allgemein weniger bekannt - auf jenen des Theaters. In unserer Sonderausstellung „WO DIE IRREN FLIRREN: F. K. Waechter. Unvergessen für immer“ zeigen wir beide Schaffenswelten von Waechter: Die des Zeichners und die des Theaterstückautors. Beide vereinen große Themen wie Glück, Liebe, Verrat, Träume und das Ende des Lebens. Neben Handzeichnungen aus unserer Nachlass-Sammlung zeigen wir auch Collagen und Drucke des Künstlers. Das Theaterkapitel wird illustriert mit Bühnenfotografien von Mara Eggert, Programmheften, Archivalien aus der Sammlung und von Leihgebern. Ein umfangreiches Begleitprogramm, u. a. eine Theateraufführung „Der alberne Hans“ (Christine Weghoff) beim Sommerfest der Herrenhäuser Gärten, ergänzt die Ausstellung. In den Gästezimmern präsentieren wir zeitgleich einige von Waechters Zeichnungen zu seinen witzigen Bilder- und Mitmachbüchern, die sich an Kinder wie Erwachsene richten.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
23.05.2025 - 14.09.2025

KARTOFFELN MACHEN DRUCK VON UNTEN: Tex Rubinowitz. Cartoons und Stickstoff

Tex Rubinowitz ist Zeichner, Cartoonist, Reisejournalist, Theaterautor und Schriftsteller, dessen Arbeiten unter anderem in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, dem österreichischen Standard und dem Satiremagazin Titanic erschienen sind. Spätestens seit dem Bachmannwettbewerb 2014 kennt man ihn auch als Autor. Damals gewann Rubinowitz in Klagenfurt mit seinem witzig-lakonischen Text „Wir waren niemals hier“. In unserer Schau „KARTOFFELN MACHEN DRUCK VON UNTEN: Tex Rubinowitz. Cartoons und Stickstoff“ präsentieren wir die absurd komischen Parallelwelten des in Hannover geborenen Zeichners, u0 .a. einige seiner unzähligen Katalogisierungen wie „Die sexuellen Phantasien der Kohlmeisen“ , „Die sieben Plurale von Rhabarber“, „Was sich Psychiater während der Therapiesitzung so für Notizen machen“ (Das hat er mir doch letzte Woche schon erzählt…) oder „was man von Navis nur sehr ungern hört“ (Hm, hier kenn´ ich mich gar nicht so aus…). Neben Cartoons und Lesestoff gibt es im Werk des Künstlers auch „Stickstoffe“ – so bezeichnet Rubinowitz Texte, die er mit einer Nähmaschine auf textile Bildträger stickt bzw. grob aufnäht und teilweise bemalt.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
26.09.2025 - 08.02.2026

BÖSE?! Widerstand und Verbrechen - 160 Jahre Max und Moritz

Als die Geschichte von Max und Moritz 1865 erschien war nicht abzusehen, welchen Erfolg dieses Buch haben sollte. Es gehört zu den bestverkauften Kinderbüchern und wurde in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Heute würde man sagen: Max und Moritz gingen mal viral. Doch wie sieht es 160 Jahre nach ihrem Auftauchen aus? Mit der Sonderausstellung „BÖSE?! Widerstand und Verbrechen - 160 Jahre Max und Moritz“ heben wir Wilhelm Busch gemeinsam mit Max und Moritz ins 21. Jahrhundert. Wir zeichnen ein sehr persönliches Bild von Wilhelm Busch und seinen bösen Buben, die in vielen seiner Geschichten als Stellvertreter für ein dunkles, unheimliches und faszinierendes Gegenüber wiederkehren. Neben Zeichnungen, Skizzenbüchern, Karikaturen, Gemälden und Bildergeschichten von Wilhelm Busch zeigen wir auch historische Fotografien, Filmbeispiele, Plakate aus der Sammlung des Museums sowie Werke von zeitgenössischen Künstler:innen. Im Vorfeld suchen wir über unsere Social-Media-Kanäle Max und Moritz‘ Spuren auf der ganzen Welt – zum Beispiel als Spielzeug, auf Schildern von Würstchenbuden oder im Namen von Friseursalons? Wir wollen wissen: Wie und wo sind Max und Moritz Ihnen begegnet? Haben Sie die beiden im Alltag, auf Reisen oder anderen Schauplätzen entdeckt? Machen Sie ein Foto und mailen Sie es uns mitsamt Ihrem Namen und der Ortsangabe an maxundmoritz@karikatur-museum.de. Die witzigsten, ausgefallensten und sonderbarsten Bilder werden Teil unserer Ausstellung.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
Info

Digital

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Sachgebiete

Kunstmuseen

Tourismusregion

Region Hannover

Georgengarten 1
30167 Hannover
Tel. (05 11) 16 99 99 11
service@karikatur-museum.de
www.karikatur-museum.de

Di - So 11 - 17 Uhr

Museumscafé / -restaurant
Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Kindergärten
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Kinderfreundliches Museum
  • Kindergeburtstage
  • Raumvermietung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Barrierefreie Ausstellungen
  • Aufzüge vorhanden
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
  • Sitzgelegenheiten

  • Wickelraum
  • Still- und Fütterraum
  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 5 Jahre