Weiter zum Inhalt

Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen gehört zu den ältesten und schönsten Museen in Europa. Bereits 1823 gegründet, ist der Kunstverein in Bremen bis heute privater Träger des Museums. Die Kunsthalle präsentiert in ihrer Sammlung einen abwechslungsreichen Überblick über 700 Jahre Kunstgeschichte: Von der italienischen Renaissance über die Dürerzeit und die niederländische Malerei des Goldenen Zeitalters spannt sich der Bogen bis in die Gegenwartskunst. Dabei treffen historische Werke auf zeitgenössische Arbeiten, bekannte auf unbekannte Künstler*innen. In Themenräumen geht es um Glauben, Krieg, Natur, Welthandel, Kolonialismus und Globalisierung. Ein Schwerpunkt liegt in der französischen und deutschen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch die Medienkunst spielt eine besondere Rolle. Das Kupferstichkabinett als Herzstück der Sammlung ist mit über 200.000 Handzeichnungen und druckgrafischen Blättern eines der bedeutendsten seiner Art. Wechselnde Sonderausstellungen sind bedeutenden Künstler*innen vom Impressionismus bis zur neuesten Kunstproduktion gewidmet. Darüber hinaus bietet die Kunsthalle ein abwechslungsreiches museumspädagogisches Programm sowie verschiedene digitale Angebote.

Info

Ausstellungen

11.10.2025 - 15.02.2026

Alberto Giacometti. Das Maß der Welt

„Alberto Giacometti. Das Maß der Welt“ in der Kunsthalle Bremen ist die erste umfassende monographische Ausstellung über das Leben und Werk des Schweizer Bildhauers und Malers Alberto Giacometti seit zehn Jahren in Deutschland. Es ist zugleich die erste Retrospektive, die sich speziell Giacomettis intensiver Beschäftigung mit der Stellung des Menschen in der Welt und Natur widmet. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit der Fondation Giacometti in Paris.
Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das Schaffen Giacomettis: von frühen Aquarellen, Kunstwerken aus der surrealistischen Periode bis zu seinen berühmten Skulpturen aus der Nachkriegszeit. Gezeigt wird, wie intensiv sich Giacometti mit Landschaften beschäftigte – und wie diese seine ikonischen Figuren beeinflussten. Giacometti sah die Welt in Analogien: Ein Baum wurde zur stehenden Frau, ein Stein zum Kopf, ein Berg zu einer männlichen Büste. Trotz seines Lebens in Paris kehrten seine Gedanken immer wieder zu den prägenden Berglandschaften seiner Jugend in der Schweiz zurück. Die Ausstellung beleuchtet erstmals, wie seine Faszination für die Verbindung von Mensch und Natur auch durch Ideen der Romantik inspiriert wurde.
In einer abwechslungsreichen Inszenierung wird die Schau sowohl herausragende Meisterwerke wie auch bisher Unveröffentlichtes präsentieren. Gezeigt werden über einhundert Werke aus dem Bestand der renommierten Fondation Giacometti in Paris – Skulpturen, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Drucke sowie dokumentarisches Material. Ergänzt werden diese bedeutenden Leihgaben durch bisher kaum gezeigte Zeichnungen und Drucke von Alberto Giacometti aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
12.11.2025 - 01.03.2026

Flirt und Fantasie. Griffelkunst von Max Klinger bis Peter Doig

Die graphischen Künste eignen sich hervorragend um Geschichten zu erzählen. Die Ausstellung „„Flirt und Fantasie“ zeigt frei fabulierende Bildsequenzen, die mit der Radiernadel oder der Lithographiekreide, mit Holz- oder Siebdruck oder auch fotografisch entstanden sind. Es geht um Erzählungen mit losen Enden, Traum und Vision und um Geschichten, die unsere vagabundierende Fantasie auf die Reise schicken.
Die ausgewählten Zyklen aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen wurden von der Hamburger Griffelkunst-Vereinigung e.V. aufgelegt. Der einzigartige Graphikkunstverein feiert 2025 sein 100-jähriges Jubiläum. Da es Max Klinger war, der das Wort Griffelkunst erfand und theoretisch fasste, lieferte sein wohl bekanntester graphischer Zyklus „Ein Handschuh, Opus VI“ die entscheidenden Impulse für die Auswahl der Werke – u.a. von Franz Burkhardt, Peter Doig, Marcel van Eeden, Asana Fujikawa, Wenzel Hablik, Anna Haifisch, Max Klinger, Yves Netzhammer, Paul Nougé, Nedko Solakov, Emma Talbot und Heinrich Vogeler.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung
Info

Digital

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung

Hier finden Sie die digitale Ausstellung

Sachgebiete

Kunstmuseen

Tourismusregion

Bremen / Bremerhaven

Am Wall 207
28195 Bremen
Tel. (04 21) 32 90 80
info@kunsthalle-bremen.de
www.kunsthalle-bremen.de

Di 10 - 21, Mi - So 10 - 17 Uhr

Museumscafé / -restaurant
Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Kindergärten
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Angebote für Menschen mit Behinderung
  • Material für Lehrkräfte
  • Kinderfreundliches Museum
  • Kindergeburtstage
  • Multimediaguide / Audioguide
  • Raumvermietung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Barrierefreie Ausstellungen
  • Aufzüge vorhanden
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
  • Angebote für Sehbehinderung
  • Angebote für Körperbehinderung
  • Angebote für geistige Behinderung
  • Angebote für Sprachbehinderung
  • Angebote für Hörgeschädigte

  • Wickelraum
  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 18 Jahre