Weiter zum Inhalt

Gerhard-Marcks-Haus in Bremen

Das Gerhard-Marcks-Haus ist ein lebendiges, offenes Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei und zählt international zu den anerkannten Bildhauermuseen. Den Grundstein hierfür legte Gerhard Marcks (1889-1981) 1969 selbst. Heute bewahrt die Stiftung sein Lebenswerk, bestehend aus einer Sammlung von 500 Skulpturen, über 13.000 Handzeichnungen und mehr als 2.000 Blättern Druckgrafik. Bis heute wurde dieses monografische Konvolut um zahlreiche Werke von anderen Künstlern erweitert. Das Team des Hauses will Menschen für Bildhauerei begeistern und ihnen einen persönlichen Zugang dazu ermöglichen. Seine Schwerpunkte liegen auf anregenden, abwechslungsreichen Ausstellungen, der kunsthistorischen Forschung und der Vermittlung. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder werden regelmäßig Lesungen, Vorträge, und Exkursionen, aber auch Kurse im eigenen Museumsatelier angeboten.


Museumsgütesiegel 2022-2028

 

Info

Ausstellungen

09.03.2025 - 01.06.2025

Thomas Duttenhoefer. Kein Bildhauer

Beim Betreten der Ausstellung stoßen die Besucher*innen unmittelbar auf einen stürzenden, nahezu lebensgroßen Stier. Wucht und Masse des Tiers werden unmittelbar körperlich erfahrbar und die Skulptur macht sichtbar, dass es dem Künstler auch um Inszenierung von Erzählungen geht. Thomas Duttenhoefer (geb. 1950) sieht sich nicht als Bildhauer im klassischen Sinne, der Motive aus dem Stein haut, sondern als Schöpfer dreidimensionaler modellierter Bilder, mit denen er Geschichten und Schicksale erzählt.
Die Versehrtheit des Lebens sucht der Künstler an verschiedensten Orten auf, beim Stierkampf, im Schlachthof oder bereits Anfang der 1970er-Jahre während seines Zivildienstes in einem Altenheim. Er verschreibt sich allem Existentiellen und für ihn scheint die Darstellung von Leid auch etwas Tröstliches zu haben. Immer wieder findet er eine Balance zwischen dem Schrecklichen, dem Todesmoment und der Würde der Kreatur (Mensch und Tier) bis hin zur Vitalität.

Im Zentrum von Duttenhoefers Plastiken steht die menschliche Figur verknüpft mit großen Fragen nach Leben und Tod. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, entwickelte er im Laufe der Jahre ein bemerkenswertes Themenspektrum, die ihn von Köpfen und Figuren über die Kombination von Bischof und Stier schließlich hin zur antiken Mythologie führte.

Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf die verschiedenen Kosmen seines Œuvres und legt Verbindungen zwischen Arbeiten aus frühen Werkphasen bis hin zu Duttenhoefers neuen Plastiken. Insgesamt sind 36 Skulpturen, 24 Zeichnungen und Grafiken zu sehen. Auch werden zwei seiner vielen prominenten Porträts (des Juristen Fritz Bauer und des Schauspielers Mario Adorf) zu entdecken sein. Es sind Bildnisse, die an genauen, akribischen Beobachtungen entstanden sind. Meisterlich setzt Duttenhoefer das innere Wesen des jeweiligen Menschen um.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung

Sachgebiete

Kunstmuseen

Tourismusregion

Bremen / Bremerhaven

Am Wall 208
28195 Bremen
Tel. (04 21) 98 97 520
info@marcks.de
www.marcks.de

Di - Mi 10 - 18 Uhr,
Do 10 - 21 Uhr,
Fr - So 10 - 18 Uhr

 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Kindergärten
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Angebote für Menschen mit Behinderung
  • Material für Lehrkräfte
  • Kinderfreundliches Museum
  • Kindergeburtstage
  • Raumvermietung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Aufzüge vorhanden
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
  • Angebote für Sehbehinderung
  • Angebote für Körperbehinderung
  • Sitzgelegenheiten

  • Wickelraum
  • Spielplatz
  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 18 Jahre