Weiter zum Inhalt

Koloniale Sammlungen aus Indonesien in Niedersachsen

Eine deutsch-niederländisch-indonesische Verflechtungsgeschichte

Eine Beschäftigung mit indonesischen Sammlungen und Diskussionen über deren Provenienz und Rückgabe erfolgten bisher vorwiegend in den Niederlanden. Im Rahmen des Verbundprojekts in acht niedersächsischen Einrichtungen sollen etwa 1.450 ethnografische und 300 naturkundliche Objekte, sowie wenige menschliche Überreste untersucht werden.

Die Erforschung im Verbund ermöglicht die Betrachtung verschiedener Zeiten, Regionen, Räume und Akteure. Die Bestände wurden vorwiegend in Regionen wie Nordsumatra (Batak-Territorien und Nias), den Mentawai-Inseln, Sulawesi und Borneo zwischen den 1850er und 1920er Jahren zusammengetragen. Das Projekt wird zunächst einen systematischen Ansatz verfolgen, die erhobenen Daten vergleichend analysieren und dann zu ausgewählten Subjekten und Objekten tiefergehende Recherchen durchführen.

Über die Dokumentation der Sammlungen und die Erforschung ihrer Provenienz hinaus sollen die Rollen verschiedener Akteure – darunter Ärzte, Geschäftsleute, Plantagenbesitzer, Reisende und Missionare – bei der Aneignung ethnographischer und naturkundlicher Sammlungen aus Indonesien untersucht und so Netzwerke rekonstruiert werden, die sich über Niedersachsen, andere Museen in Deutschland und ggf. auch in die benachbarten niederländischen Territorien erstreckten. Die Recherchen erfolgen im Austausch mit niederländischen Expert*innen sowie indonesischen Wissenschaftler*innen und lokalen Gemeinschaften.

Im zweiten Projektjahr ist eine internationale Konferenz mit Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus Indonesien, den Niederlanden und Deutschland geplant. Die Tagungsbeiträge und Ergebnisse des Verbundprojekts werden open access u.a. in der PROVEANA- und PAESE-Datenbank sowie im Colonial Collections Data Hub des niederländischen Konsortiums „Against Opacity“ veröffentlicht.

Kooperationspartner:

  • Landesmuseum Hannover
  • Staatliches Naturhistorisches Museum – 3Landesmuseen Braunschweig
  • Städtisches Museum Braunschweig
  • Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen
  • Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
  • Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
  • Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814
  • Ostfriesisches Landesmuseum Emden
  • Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
  • Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Ansprechpartnerinnen:

 

Das Projekt wird gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste

 


Colonial collections from Indonesia in Lower Saxony

A German-Dutch-Indonesian Intertwined History

The research of Indonesian ethnographic and natural collections and the discussions about their provenance and restitution have so far mainly taken place in the Netherlands. This project aims to investigate the collections of eight public institutions in Lower Saxony, which include around 1,450 ethnographic and 300 natural history objects, as well as a few Human Remains.
These collections were mainly gathered in regions such as North Sumatra (Batak territories and Nias), the Mentawai Islands, Sulawesi and Borneo between the 1850s and 1920s. Considering the different periods, regions and actors under analysis, the project will initially pursue a systematic approach, evaluating the collected data comparatively and then conducting in-depth research on selected subjects and objects.
In addition to documenting the collections and researching their provenance, the project will also investigate the roles of various actors – including doctors, businessmen, plantation owners, travellers and missionaries – in the appropriation of ethnographic and natural history collections from Indonesia. This will lay the foundation to reconstruct networks across Lower Saxony, other museums in Germany and possibly also into the neighbouring Dutch territories. The research will be conducted in cooperation with Dutch experts, Indonesian scholars and local communities from Indonesia.
In the second year of the project an international conference with researchers and experts from Indonesia, the Netherlands and Germany will be organised. The conference papers and results of the joint project will be published open access in the PROVEANA and PAESE databases as well as in the Colonial Collections Data Hub of the Dutch consortium "Against Opacity".

Contact:

Die Arbeit des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V. wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und den Senator für Kultur Bremen.