Museum im Backhaus / Museum für Glas & Brot
Unter dem Dach des Historischen Museums Hellental sind seit 2019 zwei Museumshäuser mit ihren markanten Fachwerkgebäuden vereint – als regionales LandMuseum für Geschichte, Archäologie und Alltagskultur im „Alten Tal der Glasmacher“. Mit dem Sollinghaus Weber / Museum der Alltagskultur und dem Museum im Backhaus / Museum für Glas & Brot ist das LandMuseum der zentrale Kulturstandort rund um das vorindustriell entstandene Arbeiterdorf Hellental im Weserbergland.
Oberhalb des alten Mühlenteiches befindet sich im Dorfzentrum das seit 2008 als Museum wieder öffentlich zugängliche Gemeinde-Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert.
Glas
Der Themenraum „Altes Glas” führt durch kulturhistorische Epochen des Glasmacherhandwerks – vom Orient zum Okzident. In den Themenräumen „Waldglasspuren rund ums Hellental” können die Wurzeln der „heißen Kunst” in der 550 Jahre währenden Waldglasgeschichte des Alten Tals der Glasmacher erkundet werden. Archäologische Spuren vom späten 12. Jahrhundert bis zur ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bezeugen dessen glashistorische Bedeutung.
Brot
Wenn der alte Steinbackofen aufgeheizt und aus dem Mehl regional angebauter Getreidesorten Brote gebacken werden, kann der seit 1744 verpflichtenden Einrichtung von Gemeinde-Backhäusern unter Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (reg. 1735-1780) nachgegangen werden.
Ein 360°-Rundgang ermöglicht einen virtuellen Blick in das Museumshaus.
Museumsgütesiegel 2025-2031
Digital
Digitaler Rundgang durch die Ausstellung
Hier finden Sie die digitale AusstellungSachgebiete
Tourismusregion
Weitere Museen in Heinade - Hellental
Am Teiche 2
37627 Heinade - Hellental
Tel. (0 55 64) 15 59
weber-hellental@t-online.de
historisches-museum-hellental.de
Di - So 10 - 18 Uhr nach Voranmeldung



- Führungen für Gruppen
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Sitzgelegenheiten
- Nicht behindertengerecht