Weiter zum Inhalt

Rundlingsmuseum Wendland

Im Rundlingsmuseum Wendland tauchen Sie in einer originalen Hofstelle in die bäuerliche Lebenswelt der wendischen Bevölkerung ein und erfahren alles über diese noch einzigartig erhaltene Kulturlandschaft der Rundlingsdörfer. Die Besonderheit dieser Dörfer faszinierte bereits 1740 den Reiseschriftsteller Johann Georg Keyßler: „Fast alle wendischen Dörfer sind in die Runde gebaut, und gehet ein einziger Weg hinein, durch welchen man auch wieder hinaus muss.“ Das Museum beleuchtet die Entwicklung dieser Dorfform und geht dem Alltag der bäuerlichen Bevölkerung und der ausgeübten Handwerke nach. Wie der Flachsanbau global verflochten war, welche Sprache gesprochen wurde und welche farbenprächtigen Trachten die Bäuerinnen zu hohen Anlässen trugen, wird in einzelnen Ausstellungen näher gezeigt.

Museumsgütesiegel 2025-2031

Info

Ausstellungen

01.04.2025 - 02.11.2025

Bitte recht ernst. Wendländische Trachtenfotografie der Jahrhundertwende

Sonderausstellung: Bitte recht ernst, Foto: Klaus Mayhack

Die Sonderausstellung zeigt die erste systematische Erfassung der so genannten wendländischen Tracht in Fotografien, Postkarten und hochauflösenden neuen Reproduktionen. Welcher Anlass steckte hinter dieser Erfassung um 1900, wie verändert sich der Blick auf Trachten von den ersten Fotografien um 1860 bis zum Anfang der 1930er Jahre? Welche Kräfte veranlassten diese Fotografien um die Jahrhundertwende?
Dies ist eine Begleitausstellung der Publikation „Im hannoverschen Wendland. Die Geschichte der Trachtenbilder von Kantor Carl Mente und Photograph Richard Steinbacher“ in Zusammenarbeit mit dem Wendland-Archiv.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung

Tourismusregion

Elbe und Wendland

Lübeln 2
29482 Küsten
Tel. (0 58 41) 96 29 30
info@rundlingsmuseum.de
rundlingsmuseum.de

Di - So + Feiertags 10 - 17 Uhr

von: April
bis: Oktober

Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für Kindergärten
  • Angebote für Grundschulen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Angebote für Menschen mit Behinderung
  • Kinderfreundliches Museum
  • Multimediaguide / Audioguide
  • Raumvermietung

  • Barrierefreier Zugang ins Gebäude
  • Barrierefreie Ausstellungen
  • Aufzüge vorhanden
  • Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
  • Sitzgelegenheiten

  • Wickelraum
  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 18 Jahre