Museum im Schloss Bad Pyrmont
Seit 1987 beherbergt das Museum im Schloss Bad Pyrmont in seinen barocken Mauern die stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen zu Historischem und Modernem aus Gesellschaft, Kunst und Kultur statt. Das Museum im Schloss Bad Pyrmont versteht sich als „Kommunikationsort“, an dem gleichermaßen der Blick zurück auf die Geschichte und die Tradition des Badeortes geworfen und Fragen der Gegenwart diskutiert werden. Erst kürzlich wurde die vollständig neugestaltete Dauerausstellung wiedereröffnet und lädt zur Neuentdeckung ein. Ein modernes Farbkonzept, eine originelle Präsentation und Inszenierung der Exponate und der Einsatz kreativer Medientechnik machen die Geschichte Bad Pyrmonts und seiner Heilquellen zukünftig auf spannende und unterhaltsame Weise neu erleb- und erfahrbar.
Folgen Sie dem Sprudeln heiliger Quellen zum geheimnisvollen Brunnenfund und lassen Sie sich von berühmten Kurgästen in das gesellschaftliche Leben des 18. und 19. Jahrhunderts entführen.
Museumsgütesiegel 2021 - 2027
Ausstellungen
Magie des Lichts - Experimente und optische Illusionen
Licht ist eine allgegenwärtige, fundamentale Energieform. Ohne das Licht der Sonne wäre Leben auf der Erde undenkbar, es gäbe an der Erdoberfläche keine Wärme, keinen Sauerstoff und keine dichte Atmosphäre. Das Auge ist das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Zur Verarbeitung visueller Informationen werden im Gehirn mehr Nervenzellen beansprucht als zur Verarbeitung aller anderen Sinneseindrücke zusammen.
Was Licht überhaupt ist, wie es sich ausbreitet und wie Farben entstehen, gehörte über Jahrtausende zu den großen Rätseln der Wissenschaft. Die Funktionsweisen des Auges und des Sehzentrums des Gehirns werden selbst bis heute noch nicht in jedem Detail verstanden. Dennoch konnten Optiker, Glaser und Kunsthandwerker schon seit der frühen Neuzeit auf die wachsenden Kenntnisse zurückgreifen, um Sehhilfen, Schaukästen und Projektoren herzustellen. Maler und andere Künstler verwirrten den Betrachter mit Vexier- und Kippbildern sowie „unmöglichen“ Objekten.
Wie Licht, Farben und das menschliche Auge von Wissenschaftlern erforscht wurden, zeigt diese Ausstellung vor allem durch Experimente, die jeder Besucher selber durchführen kann. Wie kann man mit einem Prisma das Lichtspektrum sichtbar machen? Was ist Lichtbrechung, und wie kann man sie nutzen? Was leistet das Auge, und wie kann es getäuscht werden?
Sachgebiete
Tourismusregion
Schlosstraße 13
31812 Bad Pyrmont
Tel. (0 52 81) 60 67 71
museum-pyrmont@t-online.de
www.museum-pyrmont.de
Di - So 10 - 17 Uhr
