Weiter zum Inhalt

Mönchehaus Museum Goslar

Die Präsentation moderner und zeitgenössischer Kunst im Fachwerkbau des spätgotischen Ackerbürgerhauses und angrenzenden Gebäuden macht das besondere Ambiente des Mönchehaus Museums aus. In seinen historischen Räumen erleben Sie Werke von Kaiserringträger*innen und anderen namhaften Künstler*innen anders als in einem modernen Museumsbau. Mit dem Kaiserring zeichnet die Stadt Goslar seit 1975 eine(n) international renommierte(n) Gegenwartskünstler*in aus. Die beeindruckende Liste der Preisträger*innen liest sich wie das „Who is who“ der zeitgenössischen Kunst. Sie reicht von Henry Moore über Joseph Beuys bis zu Gerhard Richter, Barbara Kruger oder Olafur Eliasson. Zahlreiche ihrer Arbeiten sind in die Sammlung des Museums eingegangen. Im Oktober erhalten Yuri Albert und Vadim Zakharov gemeinsam den Kaiserring 2023.

Ein reiches Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Künstlergesprächen, Vorträgen, Workshops und Konzerten soll das Verständnis für die Kunst der Gegenwart erweitern.

 

Info

Ausstellungen

16.02.2025 - 21.04.2025

Never Enough

Victor Vasarely, Kaiserringträger 1978 Kerek, 1974/76 Öl auf Leinwand, 134 x 266 cm, (Dauerleihgabe) Stadt Goslar

Der Goslarer Kaiserring feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums werfen die Stadt Goslar und das Mönchehaus Museum einen Blick zurück und lassen die Geschichte des Kunstpreises noch einmal Revue passieren. Die Ausstellung „Never Enough“ im Mönchehaus Museum macht den Auftakt zum Kaiserring-Jahr und zeigt Kunstwerke der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger. Bis zur diesjährigen Kaiserringverleihung an Katharina Fritsch am 11. Oktober sind zahlreiche weitere Aktionen im Kulturmarktplatz, dem Mönchehaus Museum, der Innenstadt und im Internet geplant, deren Intention es ist, den Kunstpreis noch stärker in das Bewusstsein der breiten Bevölkerung zu heben und die Kunst aus dem sprichwörtlichen Elfenbeinturm zu holen.

Die Arbeiten der Kaiserringpreisträgerinnen und -preisträger stammen aus der Sammlung des Mönchehaus Museums, der Stadt Goslar und der Tessner-Stiftung. Sie werden in chronologischer Abfolge präsentiert. In der Zusammenschau zeigt sich nicht nur das breite Spektrum der künstlerischen Positionen, sondern sie macht auch deutlich, wie kompetent und weitsichtig die Kaiserring-Jury bis heute die Wahl der Preisträgerinnen und Preisträger getroffen hat. Alle Künstlerinnen und Künstler sind bis in die Gegenwart international in viel beachteten Ausstellungen und Sammlungen vertreten. Viele von ihnen waren und sind Impulsgeber oder Role Models für eine jüngere Künstlergeneration.

Die Überblicksschau gibt aber auch einen Einblick in die „Stimmungen und Überlegungen, die jeweils das Urteil und die Gewissheit einer Zeit ausdrücken“, wie es einer der Kaiserring-Juroren einmal formulierte. Der prägnante Slogan „Never Enough“ bezieht sich auf ein Werk der amerikanischen Konzeptkünstlerin Barbara Kruger, die 2019 den Kaiserring erhielt. Er eröffnet zahlreiche Fragestellungen und kann, so das Anliegen, eine Grundlage für Diskussionsforen und ein partizipatives Vermittlungsprogramm bilden.

Mehr Informationen zu dieser Ausstellung

Sachgebiete

Kunstmuseen

Tourismusregion

Harz

Mönchestraße 1
38640 Goslar
Tel. (0 53 21) 29 570
info@moenchehaus.de
www.moenchehaus.de

Di - So 11 - 17 Uhr

Das Museum bleibt vom 30.1. - 17.2.24 geschlossen.

Museumsshop
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich

  • Führungen für Gruppen
  • Angebote für weiterführende Schulen
  • Material für Lehrkräfte
  • Kindergeburtstage
  • Multimediaguide / Audioguide
  • Raumvermietung

  • Sitzgelegenheiten
  • Nicht behindertengerecht

  • Spezielle Angebote für Kinder
  • Freier Eintritt bis 5 Jahre