Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
Mehr als 800 kulturgeschichtliche Exponate, der Oldenburger Idyllenzyklus von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, kunstgewerbliche Gegenstände von mittelalterlichen Bronzen über Elfenbeischnitzereien und Fayencen bis hin zu Bauhausdesigns sowie die historischen Prunksäle der Oldenburger Großherzöge – das sind nur einige der Höhepunkte eines Besuchs im Oldenburger Schloss. Seit 1923 ist die ursprüngliche Residenz Museum und ein Standort des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Die Anlage geht zurück auf eine mittelalterliche Burg, die im 17. Jahrhundert im Renaissancestil erweitert wurde. Ein vielfältiges Stilgemisch aus Rokoko, Klassizismus und Historismus ist charakteristisch für die seitdem erfolgten baulichen Veränderungen. Mit großen Sonderausstellungen wird das Landesmuseum regelmäßig zum Ausstellungshaus für bedeutende Künstler oder regionale und kulturhistorische Themen. Als Angebot für die Besucher gibt es ein umfangreiches Führungs- und Veranstaltungsprogramm.
Museumsgütesiegel 2023 - 2029
Ausstellungen
Andenken. Formen der Erinnerung
Das Landesmuseum Kunst & Kultur Oldenburg widmet sich in der Beletage des Oldenburger Schlosses mit der Ausstellung „Andenken. Formen der Erinnerung” Objekten aus seinen Beständen, die faszinierende Einblicke in die Erinnerungskultur des 18. und 19. Jahrhunderts geben.
Wir alle besitzen Objekte, die für uns von besonderem Wert sind. Oft sind es kleine Gegenstände wie Postkarten oder Tassen, die Erinnerungen an Orte, Momente oder Personen lebendig halten. Andenken sind daher mehr als bloße Dinge, denn sie symbolisieren Erlebtes und dienen als individuelle Erinnerungsstücke.
Die Ausstellung widmet sich diesen besonderen Objekten und zeigt, wie vielfältig Andenken sein können. Präsentiert wird die Ausstellung in der Beletage des Oldenburger Schlosses, einem Gebäude, das als Wahrzeichen der Stadt selbst ein beliebtes Motiv für Souvenirs aller Art darstellt. Mit ihren historisierenden Repräsentationsräumen erinnert die Beletage an frühere Zeiten und die einstige Nutzung des Schlosses. Die in der Ausstellung gezeigten Objekte erzählen von Reisen durch das Oldenburger Großherzogtum oder der Reise des Großherzogs nach Ägypten. Einträge in Stammbüchern und Beschriftungen auf Postkarten, Gläsern oder Porzellan geben wiederum Einblicke in die Gefühlswelten der Empfangenden und Besitzenden.
Digital
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung
Hier finden Sie die digitale AusstellungStorytelling
Hier finden Sie die digitale AusstellungOnline-Sammlung
Hier finden Sie die digitale AusstellungTourismusregion
Weitere Museen in Oldenburg
Damm 1
26135 Oldenburg
Tel. (04 41) 40 57 04 00
info@landesmuseum-ol.de
www.landesmuseum-ol.de
Di - So 10 bis 18 Uhr




- Führungen für Gruppen
- Angebote für Kindergärten
- Angebote für Grundschulen
- Angebote für weiterführende Schulen
- Angebote für Menschen mit Behinderung
- Material für Lehrkräfte
- Kinderfreundliches Museum
- Kindergeburtstage
- Multimediaguide / Audioguide
- Raumvermietung
- Barrierefreier Zugang ins Gebäude
- Barrierefreie Ausstellungen
- Aufzüge vorhanden
- Barrierefreies / behindertengerechtes WC im Museum
- Sitzgelegenheiten
- Wickelraum
- Spezielle Angebote für Kinder
- Freier Eintritt bis 6 Jahre